Die Schuhmanufaktur Ludwig Reiter hat ihren Sitz und ihre Produktion in einem alten Gutshof in Wien-Süßenbrunn. Heute war dort Herbstmarkt, mit stündlichen Betriebsführungen. Leider gab es sehr viele Interessierte, daher keine guten Bedingungen fürs Fotografieren.
Neben vielen alten und sehr alten Ledernähmaschinen, Stanzen und anderen Lederbearbeitungsmaschinen und -geräten gibt es dort auch neueste Technik, z.B. in Form einer computergesteuerten Zuschneidemaschine.
Betriebsführungen werden im allgemeinen zweimal im Jahr angeboten: beim Frühlingsmarkt und beim Herbstmarkt, bei denen auch diverse Handwerksbetriebe und Künstler_innen ausstellen: die Bandbreite reicht von Kürbissen aus der näheren Umgebung und Brot aus dem Waldviertel bis zu Steinway Klavieren!
Link: https://www.ludwig-reiter.com/de/herbstmarkt2018
In diesem Blog wollte ich ursprünglich die Revitalisierung einer rund 70 Jahre alten Nähmaschine - der Pfaff 133 - dokumentieren. Da ich auch andere alte und sehr alte Nähmaschinen besitze, hat sich der Inhalt des Blogs inzwischen erweitert und verändert.
Posts mit dem Label alte Nähmaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label alte Nähmaschinen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 13. Oktober 2018
Samstag, 1. November 2014
Die Nadeln sind eingetroffen
Die Nadeln sind eingetroffen. Sie erzählen ein Stück Industriegeschichte. Leo Lammertz war ein bekannter Nähmaschinenhersteller in Aachen, in dessen Fabrik über 130 Jahre lang Nadeln für zahlreiche Nähmaschinenfabrikate produziert wurden. Ende des 20. Jahrhunderts geriet die Branche in zunehmende Schwierigkeiten. 1994 wurden sämtliche Vertriebs- und Marketingaktivitäten des 1861 gegründeten Unternehmens von der Rheinnadel GmbH, ebenfalls in Aachen, übernommen, der Betrieb wurde Ende 1994 eingestellt. Auch die Rheinnadel GmbH gibt es heute nicht mehr, ihre Nähnadelproduktion wurde 2004 geschlossen. Die Markenrechte und Lagerbestände von Lammertz wurden in der Folge offenbar vom ehemaligen Mitbewerber Groz-Beckert erworben, der heute nur mehr Nadeln für Industrienähmaschinen und diverse Spezialzwecke erzeugt, zum Großteil allerdings in Asien.
Meine fabriksneuen Nadeln lagen vor dem Versand offenbar schon etwas länger im Regal: sie sind noch in Papierpäckchen mit dem Aufdruck Leo Lammertz verpackt, das Plastiksackerl, in dem die beiden kleinen Päckchen sich befanden, ist mit Grosz-Beckert beschriftet.
Literaturtipp: Eine ausführliche Darstellung der Geschichte der Nadelherstellung im Raum Aachen findet sich Aachen im Wandel der Zeit. Aufstieg, Bestehen und Niedergang der Aachener Nadelindustrie, von Wolfgang Müller. http://www.kaleidoskop-aha.de/index_htm_files/Aufstieg%20und%20Niedergang%20der%20Aachener%20Nadelindustrie-c.pdf
Links: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?6418-Die-richtige-Nadel-zu-w%E4hlen-ist-wichtig-nur-welche-ist-richtig
http://www.btrade.ch/Nadeln-fuer-Industrie-Maschinen__05-30
http://www.sewingmantra.com/index.php/news/needle-manufacturer-schmetz-files-for-bankruptcy/
http://www.aachener-nachrichten.de/news/wirtschaft/die-chronik-eines-angekuendigten-todes-1.366122
http://www.groz-beckert.com/cms/de/groz_beckert/history/
http://www.klasse.com/en/history.php
http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/19940308/rheinnadel-expandiert/F19940308PONSEL4100.html
http://www.schmetz.com/de/ueber-uns/unternehmen/ ...
http://www.aachen.de/de/wirtschaft_technologie/wirtschaftsstandort_aachen/stadtteilerneuerung/wifoe_ost/nadelfabrik/geschichte_gegenwart_zukunft/index.html
Meine fabriksneuen Nadeln lagen vor dem Versand offenbar schon etwas länger im Regal: sie sind noch in Papierpäckchen mit dem Aufdruck Leo Lammertz verpackt, das Plastiksackerl, in dem die beiden kleinen Päckchen sich befanden, ist mit Grosz-Beckert beschriftet.
Literaturtipp: Eine ausführliche Darstellung der Geschichte der Nadelherstellung im Raum Aachen findet sich Aachen im Wandel der Zeit. Aufstieg, Bestehen und Niedergang der Aachener Nadelindustrie, von Wolfgang Müller. http://www.kaleidoskop-aha.de/index_htm_files/Aufstieg%20und%20Niedergang%20der%20Aachener%20Nadelindustrie-c.pdf
Links: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?6418-Die-richtige-Nadel-zu-w%E4hlen-ist-wichtig-nur-welche-ist-richtig
http://www.btrade.ch/Nadeln-fuer-Industrie-Maschinen__05-30
http://www.sewingmantra.com/index.php/news/needle-manufacturer-schmetz-files-for-bankruptcy/
http://www.aachener-nachrichten.de/news/wirtschaft/die-chronik-eines-angekuendigten-todes-1.366122
http://www.groz-beckert.com/cms/de/groz_beckert/history/
http://www.klasse.com/en/history.php
http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FAZ/19940308/rheinnadel-expandiert/F19940308PONSEL4100.html
http://www.schmetz.com/de/ueber-uns/unternehmen/ ...
http://www.aachen.de/de/wirtschaft_technologie/wirtschaftsstandort_aachen/stadtteilerneuerung/wifoe_ost/nadelfabrik/geschichte_gegenwart_zukunft/index.html
Samstag, 25. Oktober 2014
Der Garnrollenständer
Schön und nützlich.
Solche verzierte Garnrollenständer gab es bei Gewerbe- und Industrienähmaschinen früher recht häufig. Sie waren an der rechten Tischkante montiert und trugen nicht nur Garnteller und Galgen für die Nähgarnführung, sondern schützten auch vor unbeabsichtigtem Kontakt mit dem Kraftspuler oder dem Keilriemen. Außerdem war die Marke der Maschine schon von weitem zu sehen.
Hier noch einmal montiert:
Solche verzierte Garnrollenständer gab es bei Gewerbe- und Industrienähmaschinen früher recht häufig. Sie waren an der rechten Tischkante montiert und trugen nicht nur Garnteller und Galgen für die Nähgarnführung, sondern schützten auch vor unbeabsichtigtem Kontakt mit dem Kraftspuler oder dem Keilriemen. Außerdem war die Marke der Maschine schon von weitem zu sehen.
Hier noch einmal montiert:
Freitag, 12. September 2014
Was genau ist die Pfaff 133?
Zunächst versuchte ich, mehr über diese Maschine herauszufinden. Dass es sich um eine Gewerbemaschine handelte, war an den Fotos zu erkennen, dass sie eine reine Steppstichmaschine ist, ebenfalls. Aber sonst war mir dieses Modell noch nicht untergekommen.
Im deutschen Forum Hobbyschneiderin 24 fand ich diesen Thread über die Pfaff 133: http://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=159382 und eine Gebrauchsanleitung fand ich im Online-Shop der Fa. Pflänzel in Wien https://www.naehprinz.at/cms_shop/shop/naehmaschinenzubehoer.
Im deutschen Forum Hobbyschneiderin 24 fand ich diesen Thread über die Pfaff 133: http://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=159382 und eine Gebrauchsanleitung fand ich im Online-Shop der Fa. Pflänzel in Wien https://www.naehprinz.at/cms_shop/shop/naehmaschinenzubehoer.
Sonntag, 7. September 2014
Eine Pfaff 133 Nähmaschine
In diesem Blog möchte ich die Revitalisierung einer alten Pfaff Nähmaschine dokumentieren. Ich hatte sie vor einigen Wochen auf einem Online-Marktplatz gefunden, recht günstig, da der Motor defekt ist, und nicht weit von meiner Wohnung. Eigentlich habe ich ja genügend Nähmaschinen und viel zu wenig Platz und auch nicht wirklich viel überflüssige Zeit zum Reparieren und zum Suchen von Ersatzteilen.


Aber andererseits handelt es sich um ein eher seltenes Modell: eine Pfaff 133 K, die in den 1930er und 40er Jahren hergestellt wurde und vor allem für die Weißnäherei gedacht war, ein inzwischen ausgestorbenes Gewerbe.
Der Maschinentisch ist irgendwann ausgetauscht worden. Die Pfaff Maschine ist in einen Singer Tisch mit Kobold-Georgii Motor eingebaut. Unter der Tischplatte erkennt man den Kniehebel zum Betätigen des Füßchenhebels (ein typisches Merkmal von Gewerbe- und Industriemaschinen, weil die Näherinnen so die Hände nicht vom Nähgut nehmen müssen und schneller arbeiten können).
Diese Fotos stammen vom Anbieter der Nähmaschine. Alle späteren sind von mir, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.


Aber andererseits handelt es sich um ein eher seltenes Modell: eine Pfaff 133 K, die in den 1930er und 40er Jahren hergestellt wurde und vor allem für die Weißnäherei gedacht war, ein inzwischen ausgestorbenes Gewerbe.
Gekauft wurde sie seinerzeit in Wien. Das Geschäft in der Gumpendorferstraße gibt es nach wie vor. http://www.pfaff-wien.at
Der Maschinentisch ist irgendwann ausgetauscht worden. Die Pfaff Maschine ist in einen Singer Tisch mit Kobold-Georgii Motor eingebaut. Unter der Tischplatte erkennt man den Kniehebel zum Betätigen des Füßchenhebels (ein typisches Merkmal von Gewerbe- und Industriemaschinen, weil die Näherinnen so die Hände nicht vom Nähgut nehmen müssen und schneller arbeiten können).
Diese Fotos stammen vom Anbieter der Nähmaschine. Alle späteren sind von mir, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.
Abonnieren
Posts (Atom)